Der ganzjährige Prozess der Weinherstellung vom Weinanbau bis zum Verkosten bietet wundervolle Erlebnisse denen, die an der kreativen Kraft der präzisen, gewissenhaften Arbeit glauben. Unsere Gäste können an allen Aktivitäten vom Rebschnitt bis zum Abfüllen teilnehmen, oder auch nur bei einigen Abschnitten der Weinpflege oder Weinherstellung mitmachen, und teilhaben beim schaffen des edlen Nass’. Wir glauben daran, das die Natur achtende, mit ihr zusammenwirkende Arbeit nicht nur unsere Weine edler macht, sonder auch den Menschen. Wir selbst lernen stets diese Kunst, stürzen uns von Jahr zu Jahr mit immer grösserer Hingabe in die Arbeiten, was man auch an dem Produkt schmecken und fühlen kann.
Wir veranstalten diverse Programme zu den einzelnen Phasen der Weinherstellung:
Rebschnitt: findet an kalten Wintertagen statt, mit der Anleitung eines erfahrenen Winzers. Am Ende der Arbeit servieren wir das wohlverdiente warme Mahl und ein Paar Gläschen Wein.
Laubarbeiten: ein Sommerwochenende ist ideal um die anstehende Pflegemassnahmen am Wein durchzuführen, um die beste Ernte zu erzielen. Diese Arbeiten umfassen das Binden, Einkürzen und Biegen der Reben, und die grüne Lese. Nach wohlgetaner Arbeit kochen wir im Kessel auf dem Weinberg, trinken Weinschorle neben dem Weinkeller, und geniessen die Aussicht.
Weinlese: je nach den Reifezeiten der verschiedenen Rebsorten, veranstalten wir mehrmals im Jahr Weinlesen. Auf dem Dorf ist dies Mühe und Fest zugleich, harte aber doch unterhaltende Arbeit. Erwachsene, Kinder und Senioren nehmen alle an der Arbeit Teil, sei es das Maischen oder das Keltern, das oft bis zum Morgengrauen dauert.
Wir informieren die Teilnehmer der Weinlese über das weitere Schicksal der geernteten Weinbeeren, damit bei Interesse sie auch an weiteren Etappen der Verarbeitung teilnehmen können.
Weinprobe: Die frischen, jungen Weine verführen uns zum kosten, bewerten, um überschwänglich zu werden, oder auch eben kritisch die Fehler des Weins zu besprechen.